Die richtige Badetemperatur für Dein Baby

Das Babybad gehört zu den schönsten Momenten im Alltag mit Deinem Kind. Warmes Wasser, direkter Hautkontakt und das sanfte Plätschern schaffen eine Atmosphäre der Ruhe und Geborgenheit. Doch damit das Badeerlebnis wirklich wohltuend ist, spielt die richtige Wassertemperatur eine entscheidende Rolle. Sie sorgt nicht nur für Wohlbefinden, sondern auch für Sicherheit, schließlich reagieren Babys besonders empfindlich auf Kälte und Hitze.
Warum ist die richtige Badetemperatur bei Babys so wichtig?
Baden ist mehr als nur Körperhygiene. Es ist ein Moment der Nähe, Geborgenheit und Entspannung. Die Badetemperatur entscheidet, ob sich Dein Baby geborgen fühlt. Ist das Wasser zu kalt, bedeutet es Stress für den kleinen Körper. Ist es zu heiß, wird es unangenehm und kann sogar schädlich sein. Eine passende Badetemperatur gibt Deinem Baby beim Baden Sicherheit und sorgt dafür, dass es sich wohlfühlt und entspannt.
Warum reagieren Babys so empfindlich auf Temperaturschwankungen?

Babys können ihre Körpertemperatur noch nicht zuverlässig selbst regulieren. Ihre Haut ist dünn, das Verhältnis von Körperoberfläche zu Gewicht ist hoch und die Schweiß- sowie Gefäßreaktion ist noch dabei zu reifen. Eine unpassende Badetemperatur belastet den Kreislauf und die Haut. Ist das Wasser zu kalt, unter etwa 36 bis 37 °C, kühlt Dein Baby schnell aus. Typische Zeichen sind kalte Hände und Füße, blasse oder marmorierte Haut, Unruhe oder Schläfrigkeit sowie eine schnellere Atmung. Der kleine Körper verbraucht dann Energie fürs Aufwärmen statt für Wachstum und Erholung. Nach dem Bad friert es schneller und schläft oft unruhiger.
Ist die Badetemperatur zu hoch, über etwa 39 °C, reagiert die empfindliche Haut mit Rötung, Brennen und Trockenheit. Ab rund 40 °C drohen bereits oberflächliche Verbrennungen. Auch der Kreislauf wird gestresst, Puls und Atmung steigen, und das Baden fühlt sich für das Baby unangenehm an. Eine konstante, körpernahe Badetemperatur beruhigt, schützt die Hautbarriere und schont die Kraftreserven. Nach dem Baden entzieht Verdunstungskälte zusätzlich Wärme. Daher zügig sanft abtrocknen, ein vorgewärmtes Handtuch nutzen und an einem warmen Platz weiter versorgen.
Welche Badetemperatur ist beim Babybad optimal und warum?
Die optimale Badetemperatur liegt bei etwa 37 °C, also körperwarm. Ein Bereich von 36,5 bis 37,5 °C ist für die meisten Babys angenehm. Unter 36 °C wirkt die Badetemperatur oft kühl, über 38 °C bereits unangenehm heiß. Miss die Badetemperatur immer mit einem Badethermometer, denn das ist genauer als die Handprobe. Achte auf Schwankungen, besonders in größeren Wannen kühlt das Wasser schneller aus. Prüfe nach wenigen Minuten erneut und gib bei Bedarf in kleinen Mengen 40 bis 41 °C warmes Wasser dazu. Rühre kurz um und miss die Badetemperatur noch einmal, damit sie überall gleich bei rund 37 °C liegt.
So prüfst Du die Badetemperatur verlässlich:
- Nutze ein Badethermometer und überprüfe die Wassertemperatur vor dem Hineinsetzen doppelt.
- Kontrolliere die Temperatur während des Badens ein bis zweimal.
- Lass bei Bedarf etwas warmes Wasser nachlaufen, ohne dabei die Badetemperatur sprunghaft zu verändern..
Wie leitest Du nach dem Baden sanft in Wärme über?

Hier gilt: gesundes Baden beginnt bereits mit einer guten Vorbereitung! Lüfte vorher kurz, damit kein Zug entsteht, während Ihr mit dem Baden beginnt. Schließe danach das Fenster. Lege Handtücher bereit und bereite den Wickelplatz vor. Ein Wickeltisch-Wärmestrahler sorgt dafür, dass die Umgebung auch direkt nach dem Bad wohlig bleibt. So bleibt Dein kleiner Liebling zu jeder Zeit geborgen und ihr könnt mit dem Baderitual beginnen. Nach dem Baden solltest Du Dein Baby durch sanftes Tupfen trocken, ohne zu rubbeln. Ein vorgewärmtes Handtuch ist hier ideal. Achte aber unbedingt auch die Raumtemperatur. Der Wickeltisch-Wärmestrahler hilft Dir dabei, eine konstante Wohlfühlwärme zu gewährleisten, wenn nach dem Baden die Haut Deines Lieblings frei liegt. So bleibt der Übergang von der Badetemperatur zur Raumtemperatur angenehm und stressfrei. Das ist besonders bei Neugeborenen wichtig. Prüfe den Nacken: Fühlt er sich schwitzig an, reduziere die Wärme; ist er kühl, wärme etwas nach.
Neugeborene und Frühchen brauchen verlässliche Wärme. Eine stabile Badetemperatur im Wasser und ein warmer Platz danach sind deshalb Gold wert. Gerade im Frühling und Herbst kann die Raumtemperatur durchaus schwanken. Halte die Badetemperatur deshalb bewusst stabil und verkürze die Zeit nach dem Baden bis zum Anziehen.
Wie oft und wie lange solltest Du Dein Baby baden?
Für Neugeborene reicht es, ein- bis zweimal pro Woche zu baden, jeweils 5 bis 10 Minuten. Ab dem dritten bis vierten Monat kannst Du nach Bedarf baden, solange Dein Baby entspannt bleibt. An den anderen Tagen genügt Waschen mit warmem Wasser. Wähle einen Zeitpunkt, an dem das Kleine wach und zufrieden ist, nicht direkt nach dem Stillen oder dem Fläschchen. Lege Handtuch, Windel, Pflege und Kleidung vorher bereit, damit das Baden ohne Unterbrechung läuft. Halte Dein Baby sicher (Unterarmstütz, Hand unter Nacken und Schultern) und bleibe IMMER in Reichweite. Nach dem Bad sanft trockentupfen, besonders in den Hautfalten, bei Bedarf eincremen, anziehen und noch ein bisschen kuscheln.
Die richtige Temperatur gibt Sicherheit – vor, während und nach dem Baden
Ein warmes Bad ist für Dein Baby weit mehr als nur Pflege – es ist ein liebevolles Ritual voller Nähe und Vertrauen. Wenn Du nicht nur Deinem Bauchgefühl vertraust, sondern die Wassertemperatur mit einem Badethermometer überprüfst, sorgst Du dafür, dass sich Dein kleiner Liebling sicher und geborgen fühlt. Mithilfe eines Wickeltisch-Wärmestrahlers bleibt auch nach dem Baden alles angenehm warm und der Übergang vom Wasser zur Raumluft gelingt sanft und stressfrei. Dann bedarf es nur ein wenig Vorbereitung und Achtsamkeit und schon wird jedes Bad zu einem besonderen Moment für Dich und Deinen kleinen Liebling.
Bei uns gibt es noch weitere tolle Artikel rund um die Themen Gesundheit & Pflege:
Babys erstes Bad – ein besonderes Erlebnis
Die Wohlfühltemperatur Deines Babys
Wickeltisch-Wärmestrahler – Wohlfühlwärme zu jeder Jahreszeit
Blähungen bei Babys: Ursachen, Vorbeugung und Linderung
Zähneputzen mit Baby und Kleinkind – So klappts
Eine kleine Auswahl unserer Helfer rund um das Babybad:

HeatCare+ Flex, 2in1 Wickeltisch-Wärmestrahler
- Flexibel einsetzbar als Wand- oder Standgerät
- Innovative EcoHeat Carbon-Technologie
- Zwei Heizstufen (350 W / 700 W), besonders leiser Betrieb bei 12,5 % weniger Energieverbrauch
- Mit ausziehbarer Teleskopstange, abnehmbarem Fußelement und GS-zertifizierter Kippsicherung
- Steuerung über intuitives Bedienfeld oder praktische Fernbedienung

MyHappyBath Badethermometer Wal
- Zur Messung der Badethemperatur
- übersichtliche Skala mit Smiley-Markierungen für die optimale Badetemperatur
- bruchfest und ohne scharfe Kanten
- quecksilberfrei
- Messbereich 0 °C bis max. 50 °C
- Material: Kunststoff
- freundliches Tiermotiv

MyHappyBath
Cap, Shampoo Schutz
- keine Tränen mehr beim Haarewaschen
- schützt die empfindlichen Augen von Kindern vor Shampoo und Schaum
- praktische Form schützt auch die Ohren
- aus weichem, flexiblem Schaumstoff; angenehm auf der Haut
- dank Klettverschluss individuell und stufenlos anpassbar
- besonders strapazierfähiges Obermaterial aus Stoff
- auch als Sonnenschild oder zum Haareschneiden verwendbar

