Schwimmen lernen leicht gemacht – die besten Tipps für Eltern

Es ist ein warmer Sommertag im Freibad. Dein Baby sitzt sicher auf Deinem Arm und blickt mit großen Augen auf das glitzernde Wasser. Genau solche Momente sind es, die die Liebe zum Wasser wecken sollten. Damit Dein Kind diese Freude unbeschwert genießen kann, ist es wichtig, ihm behutsam und spielerisch die ersten Erfahrungen im Wasser zu ermöglichen. Wir erklären Dir, wie Du Dein Baby sicher und mit viel Spaß ans Wasser gewöhnst und welche Hilfsmittel Dich dabei unterstützen können.
Warum ist es wichtig, früh mit der Wassergewöhnung zu beginnen?
Deinem Kind das Schwimmen beizubringen sollte vor allem mit viel Spaß, Sicherheit und Vertrauen einhergehen. Macht Dein Kind von Anfang an positive Erfahrungen beim Planschen, verbindet es Wasser mit Spaß statt Angst und wird später viel leichter Schwimmen lernen. Ganz nebenbei fördert das Strampeln und Spielen mit Schwimmhilfe im Wasser die Motorik, Koordination und den Gleichgewichtssinn Deines Babys.
Jedes Kind ist anders und braucht beim Schwimmen lernen sein eigenes Tempo. Wichtig ist, dass es Freude hat und Du es niemals zum Wasser oder Schwimmen drängst. Ohne Druck und mit viel Spielerei wird Dein Kind bestens darauf vorbereitet, später einmal Schwimmen zu lernen.
Die ersten Wasserkontakte: Badewanne, Planschbecken & Co.
Der einfachste Start für die Wassergewöhnung und das Schwimmen lernen ist die heimische Badewanne. In angenehm warmem Wasser kann Dein Baby strampeln und spritzen, so viel es mag. Gieße behutsam etwas Wasser über Ärmchen und Beinchen, damit es sich an das Gefühl gewöhnt.
Im Sommer ist ein kleines Planschbecken im Garten oder auf dem Balkon ideal für erste Schritte zum Schwimmen lernen. Setze Dein Kind ins seichte Wasser und gib ihm bunte Wasserspielzeuge wie Becher oder Gießkännchen. Wenn Dein Kind erst nur die Füße ins hineinhalten will, ist das völlig okay. Achte darauf, dass das Wasser schön warm ist und halte die Badezeit kurz, damit Dein Baby nicht auskühlt. Zur Gewöhnung kannst Du auch schon eine Schwimmhilfe ins Spiel bringen.
Zum ersten Besuch im Schwimmbad oder am See wählst Du am besten einen warmen Tag. Denk an die Schwimmwindel, damit kleine Missgeschicke das Vergnügen nicht trüben. Geh langsam mit Deinem Kind ins Wasser und halte es zu jeder Zeit sicher im Arm. Damit zeigst Du ihm, dass es keinen Grund gibt, sich zu fürchten – und dass Baden Spaß macht!
Sicherheit geht vor – welche Schwimmhilfe ist wann sinnvoll?

Sicherheit steht beim Schwimmen lernen an erster Stelle: Lass Dein Kind am und im Wasser niemals unbeaufsichtigt. Geeignete Schwimmhilfen geben Auftrieb und unterstützen Dein Kind im Wasser, die große Auswahl kann Eltern aber durchaus überfordern. Orientiere Dich ganz einfach an dieser Liste:
- Schwimmsitz – Für Babys ab ca. 6 Monaten
Der Schwimmsitz ist die ideale Wahl für die allerersten Wassererfahrungen. Darin sitzt Dein Baby sicher in einem aufblasbaren Ring mit bequemer Netz-Sitzhose und stützender Lehne. Mehrere Luftkammern sorgen für maximale Stabilität und Sicherheit. Besonders praktisch: Die Sitzhose hält das Baby in einer angenehmen, aufrechten Position, sodass es entspannt planschen kann, während Du beide Hände frei hast. Perfekt für die erste Wassergewöhnung! - Schwimmflügel – Für Kleinkinder ab dem Laufalter
Schwimmflügel gehören zu den Klassikern unter den Schwimmhilfen und sind ideal für die ersten selbstständigen Wasserbewegungen. Sie halten Dein Kind zuverlässig an der Wasseroberfläche und bieten den nötigen Auftrieb. Moderne Schwimmflügel sind oft mit weichen Stoffüberzügen versehen, die für extra Tragekomfort sorgen und unangenehmes Reiben vermeiden. Achte darauf, dass sie fest sitzen, aber nicht einschneiden – am besten geeignet sind hier Schwimmflügel mit Stoffeinsatz. So fühlt sich Dein Kind im Wasser sicher und geborgen. - Schwimmweste – Ab etwa 2 Jahren
Die Schwimmweste ist die nächste Stufe auf dem Weg zum kleinen Wasserkünstler. Sie wird wie ein Jäckchen getragen und enthält integrierte Auftriebselemente aus Schaumstoff oder Luft, die den Oberkörper über Wasser halten. Gleichzeitig bleiben die Arme und Beine frei, sodass Dein Kind schon erste Schwimmbewegungen üben kann. Der große Vorteil: Bei vielen Modellen können die Auftriebskörper nach und nach entfernt werden, sodass sich der Auftrieb schrittweise reduziert – perfekt für kleine Wasserabenteurer, die selbstbewusster im Wasser werden wollen. - Schwimmgürtel – Für Kinder, die sich bereits sicher im Wasser bewege
Der Schwimmgürtel ist ideal für Kinder, die sich bereits relativ sicher im Wasser bewegen, aber weiterhin zusätzlichen Auftrieb benötigen. Er wird um den Bauch getragen und besteht aus mehreren Auftriebskörpern, die je nach Schwimmfortschritt nach und nach entfernt werden können. So kann Dein Kind Stück für Stück das sichere Schwimmen ohne Hilfe erlernen. Besonders praktisch: Schwimmgürtel bieten maximale Bewegungsfreiheit für Arme und Beine – ideal für kleine Seepferdchen.
Spielerisch Schwimmen lernen mit Schwimmhilfe und Spaßübung
Kinder lernen am besten durch Spielen – das gilt auch fürs Schwimmen lernen. Wenn Dein Kind fröhlich planscht, kannst Du mit lustigen Übungen ganz nebenbei wichtige Fähigkeiten fürs Schwimmen fördern. Wir haben drei Ideen für Dich, wie Du mit Spiel und der passenden Schwimmhilfe das Element Wasser für dein Kind erlebbar machst
- Spielzeug angeln
Wirf ein buntes Wasserspielzeug eine Armlänge von Deinem Kind entfernt ins Wasser und fordere es auf, das Spielzeug zu schnappen. Jedes geangelte Spielzeug wird mit Jubel gefeiert – so verbindet Dein Kind das Schwimmen lernen von Anfang an mit positiven Erfahrungen und kleinen Erfolgserlebnissen. Perfekt dafür: Schwimmflügel oder ein Schwimmsitz, der Deinem Kind den nötigen Auftrieb gibt, um die Hände freizuhaben. - Plansch-Wettbewerb
Wer kann kräftiger strampeln und spritzen? Setzt euch nebeneinander ins flache Wasser und los geht’s! Dieses spritzige Spiel sorgt für jede Menge Gelächter und hilft Deinem kleinen Liebling ganz nebenbei, seine Beinmuskeln und Koordination zu trainieren – wichtige Voraussetzungen fürs spätere Schwimmen.
Die ersten Schwimmzüge – vom Planschen zum Schwimmen lernen

Früher oder später möchte Dein Kind mehr als nur planschen. Wenn es im Wasser schon kräftig strampelt und anfängt, sich vorwärtszubewegen, ist das der perfekte Zeitpunkt, um es beim Schwimmen lernen zu unterstützen. Geht dafür zusammen ins flache Wasser, wo Dein Kind noch stehen kann. Lass es erste Strecken zwischen Mama und Papa zurücklegen. Einer hält das Kind, der andere steht nur ein paar Meter entfernt.
Als nächsten Schritt könnt Ihr auch in tieferem Wasser üben (natürlich nur mit Schwimmhilfe). Halte Dein Kind unter Bauch und Brust waagerecht im Wasser. Jetzt könnt Ihr spielerisch Schwimmbewegungen üben, zum Beispiel Frosch-Beine (abwechselnd Beine anziehen und wegstoßen) oder Hundepaddeln. Du kannst nach und nach auf die Schwimmhilfe verzichten.
Fazit: Schwimmen lernen sollte Spaß machen!
Schwimmen lernen ist kein Wettlauf – Spaß und Sicherheit sollten immer im Vordergrund stehen. Mit Geduld, Spiel und liebevoller Begleitung wirst Du sehen, wie Dein Kind in seinem eigenen Tempo tolle Fortschritte macht. Jedes Kind hat seinen eigenen Rhythmus, und das ist vollkommen in Ordnung.
Bleib als Elternteil stets positiv und vor allem aufmerksam, denn Deine Zuversicht und Nähe geben Deinem Kind Sicherheit. Greife außerdem auf hochwertige Schwimmhilfen zurück, um die Sicherheit Deines Kindes zu jeder Zeit zu gewährleisten. So fühlt sich Dein Kind rundum geborgen und kann das Wasser selbstbewusst erkunden.
Denke immer daran, dass auch kleine Erfolge große Schritte auf dem Weg zum sicheren Schwimmen sind. Das erste Blubbern ins Wasser, die ersten mutigen Paddelbewegungen oder das selbstständige Greifen nach einem Spielzeug – all das sind wichtige Etappen auf dem Weg zum kleinen Schwimmprofi.
In unserem Shop findest eine breite Auswahl an Schwimmhilfen:
Weitere Beiträge rund um die warme Jahreszeit findest Du hier:
Schutz vor der Sonne: So vermeidest Du einen Sonnenstich bei Deinem Baby
Erste Hilfe bei Bienenstich und Wespenstich
Hitzepickel bei Babys
Sonnencreme fürs Baby – worauf muss ich achten?

